Meine Moin Suche Suche
Meine Moin Suche Suche
Service

Gemeinde Horst bekommt Radabstellanlage

Sicherer Platz für 48 Fahrräder auf zwei Ebenen.

Gemeinde Horst bekommt Radabstellanlage

Am Bahnhof Dauenhof steht bereits eine ähnliche Radabstallanlage. Foto: Thorsten Pahlke

Stolze 182.000 Euro soll die neue Radabstellanlage kosten und sie wird auf dem P+R Parkplatz direkt am Horster Bahnhof aufgestellt. Ob diese geplante Anschaffung mit 70% gefördert wird, steht noch nicht fest, angeschafft werden soll sie trotzdem. Das Geld (insgesamt 200.000 Euro) wird für die Planung von Schlüsselmaßnahmen aus dem Ortsentwicklungsprogramm (OEK) und für die Herstellung der Radabstellanlage bereitgestellt.

Bereits am 10.11.2021 wurde der Grundsatzbeschluss zum Neubau einer Radabstellanlage gefasst. Kurz vorher, am 26.10.2021, wurden während einer Ortsbegehung und einer Diskussion im Umwelt- und Wegeausschuss mögliche Standorte diskutiert. Im Rahmen der Bike+Ride Offensive bot die Deutsche Bahn den Gemeinden Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Flächen für Abstellanlagen in der Nähe von Bahnhöfen an. Während einer Online-Konferenz mit Vertretern der Deutschen Bahn, Bürgermeister Jörn Plöger (CDU), Birgit Asmus-Mrozek (Die Grünen) und Elisabeth Diedrich (Wirtschaftsförderin) wurden gemeinsam mögliche Eignungsflächen definiert, welche im Anschluss von der Deutschen Bahn kostenfrei auf ihre Eignung untersucht wurden. Heraus kam der aktuelle Standort, direkt am Horster P+R Parkplatz.

Die Schließanlage ist für 48 Fahrräder, die auf zwei Etagen abgestellt werden können, konzipiert und gilt als sicher. Die Anlage ist beleuchtet und wettergeschützt. Folgende Mietpreise werden für einen Stellplatz in der Sammelschließanlage berechnet:

  • pro Tag 1 € - 2 €
  • pro Woche 5 € - 8 €
  • pro Monat 10 € - 20 €
  • pro Jahr 80 € - 100 €

Die Buchung eines Stellplatzes erfolgt über das Onlineportal: www.rad-safe.de. Die Nutzungsbedingungen/AGB‘s  werden Bestandteil des Buchungsvertrages, die Gemeinde Horst haftet lediglich für Schäden, die durch die Anlage selbst verursacht wurden, nicht aber für Vandalismus, Diebstahl, etc. Die Mietzeiten- Preise werden durch die Gemeinde festgesetzt und in das Buchungsportal eingepflegt, somit sind die o.g. Preise ca. Angaben. Rad-safe ist ein Kooperationsprojekt zwischen Gemeinden, Bund und DB Station&Service AG. Das Bundesministerium für Umwelt unterstützt das rad-safe-Projekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Die Errichtung der Fahrradabstellanlagen erfolgt durch den Hersteller Kienzler Stadtmobiliar GmbH. Ziel ist, die Bahnhöfe für den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad in Kombination mit der Bahn attraktiver zu machen.

Aktuell hat die Gemeindevertretung einstimmig für den Neubau dieser Anlage gestimmt. Bürgermeister Plöger wird nun die weiteren Schritt einleiten. Dazu zählen das Stellen der Förderanträge, die erforderlichen Ausschreibungen durchzuführen und den Bauantrag zu stellen. 2023 soll die Anlage dann fertiggestellt sein.

 

von Thorsten Pahlke ,