Elmshorn Bereits zum elften Mal soll der Kulturpreis der Stadt Elmshorn vergeben werden. Einen würdigen Preisträger bzw. eine würdige Preisträgerin zu finden, dürfte kein Problem sein, zumal Elmshorn eine kulturell überaus lebendige Stadt ist. Nachdem der Preis 2002 dem bildenden Künstler Anders Petersen verliehen wurde, ging die Auszeichnung 2004 an den Kirchenmusiker Hartmut Deutsch sowie an Jutta Ivens (Elsa-Brändström-Schule) für eine langjährige, erfolgreiche Theaterarbeit, im Jahre 2006 an den Fotografen Per Koopmann, im Jahre 2008 an die Sängerin und Rezitatorin Anna Haentjens, im Jahre 2010 an den Schriftsteller Wolfgang Sieg, 2012 an den Luftbildfotografen Reimer Wulf, 2014 an die Musikerin Susanne Drdack, 2016 an das erfolgreiche Streichorchester „Concerto Elmshorn“, 2018 an die bildende Künstlerin Ruth Alice Kosnick. Die letzte Verleihung erfolgte 2020 an die Farmersroad Blues Band.
Der mit 3.500 Euro dotierte Preis wird vergeben für besondere Leistungen auf geisteswissenschaftlichem und künstlerischem Gebiet (Musik, bildende Kunst einschließlich Kunsthandwerk, darstellende Kunst, Theater/Film und Literatur) sowie auf dem Gebiet der Heimat- und Denkmalpflege.
Er kann sowohl an Einzelpersonen als auch an Gruppen, Vereine, Verbände oder sonstige Organisationen vergeben werden. Wichtig ist, dass deren Wirken in Bezug zur Stadt bzw. dem Umland steht.
Die Wahl der Preisträgerin bzw. des Preisträgers obliegt einer vom Ausschuss für Kultur und Weiterbildung der Stadt Elmshorn zu besetzenden Jury. Der Preis kann in Form eines Anerkennungs- oder Förderpreises, eines Auftragswerkes oder durch den Ankauf eines Kunstwerkes vergeben werden.
Begründete Vorschläge oder aussagefähige Bewerbungen können bei der Stadt Elmshorn, Amt für Kultur und Weiterbildung, Schulstraße 36, 25335 Elmshorn eingereicht werden. Für den diesjährigen Wettbewerb endet die Bewerbungs- bzw. Vorschlagsfrist am 15. August 2022. Nach diesem Stichtag eingehende Vorschläge können für den diesjährigen Kulturpreis leider keine Berücksichtigung finden.
Kontaktperson im Fachamt:
Herr Köhnke
Amt für Kultur und Weiterbildung
04121 / 231 - 391