Im Oktober 2022 wählen fast 14.400 über 60 Jahre alte Elmshornerinnen und Elmshorner den neuen Seniorenrat der Stadt. Wer sich selbst einbringen und für einen der 19 Plätze kandidieren möchte, kann seine Bewerbung zwischen dem 28. Juli und 31. August im Amt für Soziales einreichen. Die dafür nötigen Unterlagen erhalten Interessierte im Büro des Seniorenrates in der Königstraße 36a oder unter www.elmshorn.de/seniorenrat. Was sie im Fall ihrer Wahl erwartet, das verraten die drei aktuellen Mitglieder Gerda Jensen, Siegfried Grigo und Geli Meier.
„Ich wusste gar nicht so richtig, was auf mich zukommt“, erinnert sich Gerda Jensen an ihre Wahl in den Seniorenrat 2018. Ebenso wie Geli Meier hatte sie in der Zeitung über den Seniorenrat gelesen und sich dann im Gespräch mit aktiven Mitgliedern überzeugen lassen. „Ich wollte in meiner Rentenzeit etwas tun, das auch für andere etwas bewirkt. Ich wollte, dass alte Leute in Elmshorn gut leben können“, sagt Jensen. Genau dafür setzt sich der gesamte Seniorenrat ein. Seine Mitglieder kommen regelmäßig zur Sitzung zusammen, sind in den politischen Ausschüssen der Stadt aktiv, arbeiten eng mit der Stadtverwaltung zusammen und vermitteln Hilfesuchende an Beratungsstellen für alle Lebenslagen. Sie stoßen Verbesserungen für Seniorinnen und Senioren im Stadtgebiet an, haben das Ohr an der Basis und initiieren jede Menge Aktivitäten und Veranstaltungen.
Geli Meier zum Beispiel organisiert die beliebten Bustouren des Seniorenrates. „Dafür suche ich unter anderem nach Tageszielen und handele den Preis aus“, sagt sie. Siegfried Grigo betätigt sich ganz ähnlich, konzentriert sich aber auf Fahrradtouren abseits der Hauptstraßen. Auch sie sind äußerst beliebt und einer der Gründe, warum der Seniorenrat jedes Jahr unter den STADTRADELN-Teams mit den meisten Kilometern zu finden ist. Andere Angebote sind zum Beispiel die Bunten Nachmittage, das Seniorenkino, der Seniorenstammtisch, der Mobilitätstag oder auch der Seniorentag im Rathaus. „Wir sind mit 19 Personen ein großer Seniorenrat und einer der aktivsten in Schleswig-Holstein“, sagt Siegfried Grigo. Neue Ideen und Anstöße sind immer willkommen. So sind unter anderem altersgerechte Sitzbänke in der Königstraße, der Seniorenwegweiser oder die Notfalldose mit medizinischen Hinweisen für den Rettungsdienst entstanden. An anderen Projekten, wie zum Beispiel einem Ersatz für das weggefallene Café der Diakonie in der Innenstadt, „sind wir dran“, sagt Geli Meier.
„Jeder kann seine Erfahrungen und Stärken einbringen“, betont Gerda Jensen. Gerade diese Vielfalt begeistert sie in ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Mitbringen sollten potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten nur eins: die Bereitschaft, im Team zusammenzuarbeiten. Denn: „Wenn du etwas bewegen willst, geht das nur in der Gruppe“, ist Siegfried Grigo überzeugt. Natürlich helfe es auch, als Seniorenrat fast 14.400 Elmshornerinnen und Elmshorner zu vertreten. Das verleiht Gewicht.
Für die Stadtverwaltung und politischen Parteien sind die Mitglieder des Seniorenrates denn auch wichtige Partnerinnen und Partner. „Eine Sitzung ohne eine Vertretung der Verwaltung ist heute nicht mehr denkbar“, erklärt Grigo und lobt: „Wir bekommen von der Stadt sehr gute Informationen, auch darüber, wie wir ihr zuarbeiten können.“ Insbesondere der Erste Stadtrat Dirk Moritz habe sie ermutigt, vermehrt Anträge einzubringen. „Wir haben das Gefühl, wir werden gehört – auch wenn natürlich nicht alle Anliegen beschlossen werden“, sagt Gerda Jensen. Wichtig ist ihr: „Bei jeder Entscheidung muss im Kopf sein, was das für die Seniorinnen und Senioren in Elmshorn bedeutet.“ Etwa bei der Mobilitätswende, dem Wohnungsbau, der Zukunft des Krankenhauses oder der Umgestaltung des Sanierungsgebietes Krückau-Vormstegen.
Übrigens: Wer aus erster Hand mehr über die Tätigkeit im Seniorenrat erfahren möchte, hat dazu am Samstag, 6. August 2022, Gelegenheit. Dann sind die aktuellen Mitglieder mit einem Stand auf dem Wochenmarkt vertreten und geben gerne Auskunft.
